1. November 2024 • 7 Minuten Lesezeit

Ukrainische Arbeitszeiten: Neue Regelungen 2024

Wichtige Änderungen bei der Anerkennung ukrainischer Arbeitszeiten nach dem aktualisierten Sozialversicherungsabkommen. Das müssen Sie jetzt beachten.

Was sich 2024 geändert hat

Das Sozialversicherungsabkommen zwischen Deutschland und der Ukraine wurde aufgrund der besonderen Situation seit dem Konflikt erweitert und angepasst. Diese Änderungen bringen sowohl Verbesserungen als auch neue Herausforderungen mit sich.

🆕 Die wichtigsten Neuerungen:

  • Vereinfachte Nachweisverfahren für Kriegsflüchtlinge
  • Erweiterte Anerkennungszeiten auch ohne vollständige Dokumentation
  • Neue digitale Antragswege
  • Besondere Regelungen für unterbrochene Erwerbsbiografien

Vereinfachte Verfahren für ukrainische Staatsangehörige

Für Kriegsflüchtlinge seit 2022

Personen, die seit Februar 2022 aus der Ukraine geflohen sind, profitieren von erleichterten Nachweisverfahren:

  • Eidesstattliche Versicherungen werden als Nachweis akzeptiert, wenn Originaldokumente nicht verfügbar sind
  • Zeugenaussagen von ehemaligen Kollegen oder Arbeitgebern sind zulässig
  • Plausibilitätsprüfungen ersetzen teilweise fehlende Unterlagen
  • Verkürzte Bearbeitungszeiten für dringende Fälle

Für bereits länger in Deutschland lebende Ukrainer

Auch für ukrainische Staatsangehörige, die schon vor 2022 in Deutschland lebten, gibt es Verbesserungen:

  • Digitale Antragsstellung über die Online-Portale der DRV
  • Automatische Berücksichtigung bereits bekannter ukrainischer Zeiten
  • Proaktive Prüfung durch die Deutsche Rentenversicherung

Welche ukrainischen Zeiten anerkannt werden

✅ Vollständig anerkannte Zeiten

  • Beschäftigungszeiten bei staatlichen Unternehmen
  • Anstellung bei registrierten privaten Arbeitgebern
  • Selbständige Tätigkeit mit Steuernachweisen
  • Militärdienst und Zivildienstzeiten
  • Zeiten der Arbeitslosigkeit mit Leistungsbezug

⚠️ Teilweise anerkannte Zeiten

  • Studienzeiten an staatlichen Universitäten
  • Berufsausbildung in anerkannten Einrichtungen
  • Zeiten der Kinderbetreuung (mit besonderen Nachweisen)
  • Landwirtschaftliche Tätigkeit in Kollektivbetrieben

❌ Nicht anerkannte Zeiten

  • Informelle Beschäftigung ohne Nachweise
  • Zeiten vor dem 16. Lebensjahr
  • Reine Haushaltstätigkeit ohne Registrierung
  • Zeiten in nicht anerkannten Regionen

Neue Nachweisverfahren: Was Sie brauchen

Primäre Nachweise (bevorzugt)

  • Трудова книжка (Arbeitsbuch): Das wichtigste Dokument für Arbeitszeiten
  • Справка о стаже работы: Bescheinigung über die Arbeitszeit vom Arbeitgeber
  • Справка о заработной плате: Verdienstbescheinigung für die Rentenberechnung
  • Документы об образовании: Bildungsnachweise für Ausbildungszeiten

Sekundäre Nachweise (bei fehlenden Primärnachweisen)

  • Eidesstattliche Versicherung: Detaillierte Auflistung aller Arbeitszeiten
  • Zeugenaussagen: Von mindestens 2 unabhängigen Personen
  • Indirekte Nachweise: Mietverträge, Kontoauszüge, etc.
  • Arbeitgeberbestätigungen: Falls das Unternehmen noch existiert

📝 Wichtiger Hinweis:

Alle nicht-deutschen Dokumente müssen von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche übersetzt und gegebenenfalls apostilliert werden. Kriegsbedingt sind hier jedoch Ausnahmen möglich.

Besondere Herausforderungen seit 2022

Zerstörte oder unzugängliche Archive

Viele ukrainische Archive und Behörden sind kriegsbedingt nicht erreichbar. Hier haben sich neue Lösungswege entwickelt:

  • Digitale Archive: Einige Regionen haben digitale Backups erstellt
  • Alternative Nachweise: Gewerkschaftsunterlagen, Krankenversicherungsdaten
  • Internationale Hilfe: EU-weite Unterstützung bei der Dokumentenbeschaffung
  • Vereinfachte Standards: Niedrigere Anforderungen an die Vollständigkeit

Unterbrochene Erwerbsbiografien

Viele Ukrainer mussten ihre Erwerbstätigkeit kriegsbedingt unterbrechen. Das wird jetzt besonders berücksichtigt:

  • Fluchtzeiten: Können als Anrechnungszeiten gelten
  • Übergangshilfen: Besondere Regelungen für die Übergangszeit
  • Flexible Bewertung: Anerkennung unvollständiger Jahreszeiten

Praktisches Vorgehen: Schritt für Schritt

Schritt 1: Bestandsaufnahme

Listen Sie alle ukrainischen Arbeitszeiten chronologisch auf. Notieren Sie auch unvollständige Erinnerungen.

Schritt 2: Dokumentensammlung

Sammeln Sie alle verfügbaren Nachweise. Auch fragmentarische Dokumente sind wertvoll.

Schritt 3: Übersetzung organisieren

Lassen Sie alle ukrainischen Dokumente von vereidigten Übersetzern bearbeiten.

Schritt 4: Antrag einreichen

Nutzen Sie die vereinfachten Antragsverfahren der Deutschen Rentenversicherung.

Schritt 5: Nachforderungen bearbeiten

Reagieren Sie schnell auf Nachfragen der DRV und nutzen Sie die neuen Nachweismöglichkeiten.

Erfolgsaussichten und Bearbeitungszeit

Erfolgsquote 2024

85%

der Anträge erfolgreich

Bearbeitungszeit

4-8

Monate durchschnittlich

Durchschnittl. Erhöhung

180€

mehr Rente pro Monat

Häufige Stolpersteine vermeiden

❌ Typische Fehler:

  • Unvollständige Zeiträume angeben
  • Sowjetische und ukrainische Zeiten vermischen
  • Zu späte Antragsstellung
  • Fehlende Übersetzungen
  • Unterschätzen der besonderen 2024er-Regelungen

✅ So machen Sie es richtig:

  • Nutzen Sie die neuen vereinfachten Verfahren
  • Lassen Sie sich von Experten für ukrainische Fälle beraten
  • Stellen Sie den Antrag auch mit unvollständigen Unterlagen
  • Bleiben Sie bei Nachfragen kooperativ
  • Nutzen Sie digitale Antragswege

Ausblick: Weitere Verbesserungen geplant

Die Bundesregierung arbeitet an weiteren Erleichterungen für ukrainische Rentenfälle:

  • Digitaler Datenabgleich: Direkte Verbindung zu ukrainischen Datenbanken
  • EU-weite Standards: Harmonisierung der Anerkennungsverfahren
  • Automatische Prüfung: Proaktive Identifikation zusätzlicher Ansprüche
  • Mehrsprachige Services: Beratung auf Ukrainisch

Ukrainische Arbeitszeiten geltend machen?

Nutzen Sie die neuen 2024er-Regelungen! Unsere Experten kennen alle aktuellen Verfahren und unterstützen Sie bei der erfolgreichen Antragsstellung.

Kostenlose Beratung anfordern
← Zurück zum Blog